Die weltweite Nachfrage nach Elektrifizierungs- und Elektrofahrzeugkomponenten sorgt für ein robustes Wachstum, während die Hersteller mit Preisschwankungen und Handelsherausforderungen zu kämpfen haben.
GUANGDONG, China – Oktober 2025– Chinas Kupferlackdrahtindustrie (Magnetdraht) verzeichnet bis zum dritten Quartal 2025 einen deutlichen Anstieg der Exportmengen und trotzt damit dem Gegenwind schwankender Kupferpreise und der sich verändernden globalen Handelsdynamik. Branchenanalysten führen dieses Wachstum auf die anhaltende internationale Nachfrage nach Komponenten zurück, die für die Elektrifizierung, Elektrofahrzeuge (EVs) und die Infrastruktur für erneuerbare Energien unerlässlich sind.
Haupttreiber: Elektrifizierung und Ausbau der Elektrofahrzeuge
Der globale Übergang zu sauberer Energie und Elektromobilität bleibt der wichtigste Katalysator. „Kupferlackdraht ist das Herzstück der Elektrifizierungswirtschaft“, sagte ein Beschaffungsmanager eines europäischen Automobilzulieferers. „Trotz Preissensibilität wächst die Nachfrage nach hochwertigen Wicklungen chinesischer Lieferanten weiter, insbesondere für Antriebsmotoren von Elektrofahrzeugen und Schnellladeinfrastruktur.“
Daten aus wichtigen Produktionszentren in den Provinzen Zhejiang und Jiangsu zeigen, dass Bestellungenfür rechteckigen Lackdraht– entscheidend für hocheffiziente Transformatoren und kompakte EV-Motoren – sind im Vergleich zum Vorjahr um über 25 % gestiegen. Auch die Exporte in aufstrebende Produktionszentren in Osteuropa und Südostasien haben zugenommen, da chinesische Unternehmen die lokale Produktion von EV- und Industriemotoren unterstützen.
Herausforderungen meistern: Preisvolatilität und Wettbewerb
Die Widerstandsfähigkeit des Sektors wird durch die volatilen Kupferpreise auf die Probe gestellt, die trotz höherer Verkaufsmengen die Gewinnmargen unter Druck setzen. Um dies abzumildern, nutzen führende chinesische Hersteller Skaleneffekte und investieren in die Automatisierung der Produktion, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Darüber hinaus stellt sich die Branche auf die zunehmende Kontrolle der Nachhaltigkeit ein. „Internationale Käufer verlangen zunehmend Dokumentationen zum CO2-Fußabdruck und zur Materialrückverfolgbarkeit“, bemerkte ein Vertreter von Jinbei. „Wir reagieren darauf mit verbesserten Ökobilanzen und umweltfreundlicheren Produktionsprozessen, um diese Standards zu erfüllen.“
Strategische Veränderungen: Expansion ins Ausland und Mehrwertprodukte
Angesichts anhaltender Handelsspannungen und Zölle in einigen westlichen Märkten beschleunigen chinesische Lackdrahthersteller ihre Expansion ins Ausland. Unternehmen wieGreatwall-TechnologieUndSupraleitendes Ronsen-Materialerrichten oder erweitern Produktionsstätten in Thailand, Vietnam und Serbien. Diese Strategie hilft nicht nur, Handelsbarrieren zu umgehen, sondern bringt sie auch näher an die wichtigsten Endverbraucher in der europäischen und asiatischen Automobilbranche.
Gleichzeitig steigen die Exporteure in der Wertschöpfungskette auf, indem sie sich auf Spezialprodukte konzentrieren, darunter:
Hochtemperaturlackdrähtefür ultraschnelle Ladesysteme für Elektrofahrzeuge.
PEEK-isolierte DrähteErfüllt die anspruchsvollen Wärmeklassenanforderungen von 800-V-Fahrzeugarchitekturen.
Selbstbackdrähte für Präzisionsanwendungen in Drohnen und der Robotik.
Marktausblick
Die Aussichten für Chinas Exporte von Kupferlackdrähten bleiben für den Rest des Jahres 2025 und bis 2026 gut. Das Wachstum dürfte durch globale Investitionen in die Modernisierung der Stromnetze, Wind- und Solarenergie sowie die unaufhaltsame Umstellung der Automobilindustrie auf Elektrifizierung aufrechterhalten werden. Branchenführer warnen jedoch, dass nachhaltiger Erfolg von kontinuierlicher Innovation, Kostenkontrolle und der Fähigkeit abhängt, sich in einem zunehmend komplexen globalen Handelsumfeld zurechtzufinden.
Veröffentlichungszeit: 20. Oktober 2025
