Eigenschaften und Anwendungen von vier Arten von Lackdrähten(1)

1. Lackdraht auf Ölbasis

Ölbasierter Lackdraht ist der älteste Lackdraht der Welt und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt. Sein thermischer Wert liegt bei 105. Er ist hervorragend feuchtigkeitsbeständig, hochfrequenzbeständig und überlastfest. Unter rauen Bedingungen bei hohen Temperaturen sind die dielektrischen Eigenschaften, die Haftung und die Elastizität des Lackfilms gut.

Öllackdraht eignet sich für elektrische und elektrische Produkte im Allgemeinen, wie beispielsweise gewöhnliche Instrumente, Relais, Vorschaltgeräte usw. Aufgrund der geringen mechanischen Festigkeit des Lackfilms dieses Produkts ist es beim Einbetten des Drahtes anfällig für Kratzer und wird derzeit nicht mehr hergestellt oder verwendet.

2. Acetal-Lackdraht

Acetal-Emailledrahtfarbe wurde in den 1930er Jahren von der Hoochst Company in Deutschland und der Shavinigen Company in den USA erfolgreich entwickelt und auf den Markt gebracht.

Die thermischen Werte liegen bei 105 und 120. Acetal-Lackdraht weist eine gute mechanische Festigkeit, Haftung, Beständigkeit gegen Transformatoröl und Kältemittel auf. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsbeständigkeit und niedrigen Erweichungstemperatur wird dieses Produkt derzeit jedoch häufig in Wicklungen von Öltransformatoren und Ölmotoren verwendet.

3. Polyester-Lackdraht

Polyester-Emailledrahtfarbe wurde in den 1950er Jahren von Dr. Beck in Deutschland hergestellt

Erfolgreich entwickelt und auf den Markt gebracht. Die Wärmeklasse von gewöhnlichem Polyesterlackdraht beträgt 130, die von THEIC-modifiziertem Polyesterlackdraht 155. Polyesterlackdraht zeichnet sich durch hohe mechanische Festigkeit, gute Elastizität, Kratzfestigkeit, Haftung, elektrische Eigenschaften und Lösungsmittelbeständigkeit aus. Er wird häufig in verschiedenen Motoren, Elektrogeräten, Instrumenten, Telekommunikationsgeräten und Haushaltsgeräten eingesetzt.

4. Polyurethan-Lackdraht

Polyurethan-Lackdraht wurde in den 1930er Jahren von der Firma Baer in Deutschland entwickelt und Anfang der 1950er Jahre auf den Markt gebracht. Die Wärmestufen von Polyurethan-Lackdrähten liegen bislang bei 120, 130, 155 und 180. Am häufigsten werden die Klassen 120 und 130 verwendet, während die Klassen 155 und 180 zu hochwärmebeständigem Polyurethan gehören und sich generell für Elektrogeräte mit hohen Betriebstemperaturanforderungen eignen.


Veröffentlichungszeit: 15. Juni 2023