Die Querschnittsform von herkömmlichem Lackdraht ist meist rund. Runder Lackdraht hat jedoch den Nachteil, dass er nach dem Wickeln nur eine geringe Nutfüllungsrate aufweist und somit den Raum nach dem Wickeln nicht optimal nutzt.
Dies schränkt die Effektivität der entsprechenden elektrischen Komponenten erheblich ein. Im Allgemeinen beträgt die Nutauslastung von Lackdraht nach Volllastwicklung etwa 78 %, sodass die Anforderungen der technologischen Entwicklung an flache, leichte, stromsparende und leistungsstarke Komponenten nur schwer erfüllt werden können. Mit dem technologischen Wandel entstand flacher Lackdraht.
Flachlackdraht ist ein Wickeldraht aus sauerstofffreiem Kupferstab oder elektrischem Aluminiumstab, der nach dem Ziehen, Extrudieren oder Walzen mit einer bestimmten Matrizenspezifikation hergestellt und anschließend mehrfach mit Isolierfarbe beschichtet wird. Die Dicke liegt in der Regel zwischen 0,025 mm und 2 mm, die Breite unter 5 mm und das Breite-Dicke-Verhältnis zwischen 2:1 und 50:1.
Flache Lackdrähte werden häufig verwendet, insbesondere in Wicklungen verschiedener elektrischer Geräte wie Fahrzeugen mit neuer Energie, Telekommunikationsgeräten, Transformatoren, Motoren und Generatoren.
Im Vergleich zu herkömmlichem Lackdraht weist flacher Lackdraht eine höhere Flexibilität und Flexibilität auf und zeichnet sich durch hervorragende Leistung hinsichtlich Strombelastbarkeit, Übertragungsgeschwindigkeit, Wärmeableitung und Platzbedarf aus. Er eignet sich besonders als Überbrückungsdraht zwischen Schaltkreisen in elektrischen und elektronischen Geräten. Flacher Lackdraht weist im Allgemeinen folgende Eigenschaften auf:
(1) Es nimmt weniger Volumen ein.
Die Spule aus flachem Lackdraht nimmt weniger Platz ein als die aus rundem Lackdraht, wodurch 9–12 % Platz gespart werden können. Gleichzeitig werden elektronische und elektrische Produkte mit kleinerem Produktionsvolumen und geringerem Gewicht weniger vom Spulenvolumen beeinflusst, wodurch offensichtlich mehr andere Materialien gespart werden.
(2) Die Spulenschlitz-Füllrate ist höher.
Unter den gleichen Wicklungsraumbedingungen kann die Nutfüllungsrate des flachen Emaildrahts mehr als 95 % erreichen, wodurch das Engpassproblem der Spulenleistung gelöst wird, der Widerstand kleiner und die Kapazität größer wird und die Anforderungen von Anwendungsszenarien mit großer Kapazität und hoher Last erfüllt werden;
(3) Die Querschnittsfläche ist größer.
Im Vergleich zu emailliertem Runddraht weist flacher Emaildraht einen größeren Querschnitt auf. Dadurch vergrößert sich auch seine Wärmeableitungsfläche, wodurch die Wärmeableitung deutlich verbessert wird. Gleichzeitig kann der „Skin-Effekt“ (wenn Wechselstrom durch den Leiter fließt, konzentriert sich der Strom auf der Oberfläche des Leiters) deutlich verbessert und die Verluste des Hochfrequenzmotors reduziert werden.
Kupferprodukte weisen große Vorteile hinsichtlich der Leitfähigkeit auf. Heutzutage wird Flachlackdraht in der Regel aus Kupfer hergestellt, der sogenannte Flachlackdraht aus Kupfer. Für unterschiedliche Leistungsanforderungen kann der Flachlackdraht aus Kupfer entsprechend den geforderten Eigenschaften angepasst werden. Beispielsweise werden für Bauteile mit besonders hohen Anforderungen an Abflachung und geringem Gewicht Flachlackdraht aus Kupfer mit ultraschmaler, ultradünner und großem Breiten-Dicken-Verhältnis benötigt. Für Bauteile mit geringem Stromverbrauch und hohen Leistungsanforderungen muss hochpräziser Flachlackdraht aus Kupfer hergestellt werden. Für Bauteile mit hohen Anforderungen an die Schlagfestigkeit wird Flachlackdraht aus Kupfer mit hoher Zähigkeit benötigt. Für Bauteile mit hohen Anforderungen an die Lebensdauer wird Flachlackdraht aus Kupfer mit hoher Haltbarkeit benötigt.
Veröffentlichungszeit: 21. März 2023